12.10.2022

Bauwerksabdichtung mit Flüssigkunststoff

Bauwerksabdichtung mit Flüssigkunststoff

Bauwerksabdichtung mit Flüssigkunststoff

Herausforderungen der Bauwerksabdichtung

Die fachgerechte Ausführung des Grundsteins ist die Basis einer dauerhaften Bauwerksabdichtung. Nur wenn Fundament und Sockel über eine zuverlässige Abdichtung für ein Bauwerk verfügen, ist der Bestand des Bauwerks für viele Jahre gesichert. Der Werkstoff, der zur Bauwerksabdichtung eingesetzt wird, muss so beschaffen sein, dass er bei einem hohen Grundwasserspiegel und/oder aufstauendem Regenwasser eine wirksame Barriere gegen Feuchteeintrag bildet. Auch bei WU-Betonbauten gelten besondere Anforderungen hinsichtlich der Abdichtung.

Flüssigkunststoff für die Bauwerksabdichtung

Für die Bauwerksabdichtung bewährt sich Triflex SmartTec seit vielen Jahren. Die innovative Abdichtungstechnologie auf Basis von 1-komponentigem Polyurethan (PU) ist kalt applizierbar und sofort funktionssicher. Da sie auf nahezu allen Untergründen problemlos haftet, ist Triflex SmartTec eine maßgeschneiderte Lösung zur Abdichtung für ein Bauwerk. Die zuverlässige Haftung funktioniert selbst bei saugenden Untergründen und Beton. Zu den weiteren Vorteilen gehören:

  • nahtlose Bauwerksabdichtung
  • tieftemperaturflexibel
  • elastisch und rissüberbrückend
  • diffusionsfähig und lösemittelfrei
  • ab einer Temperatur von +5 °C verarbeitbar
  • maschinelle Applikation möglich (ideal bei der Abdichtung größerer Flächen)

Zudem verfügt die Bauwerksabdichtung über das Gütesiegel EMICODE® EC1plus, welches Triflex SmartTec als besonders emissionsarm einstuft. Mit Triflex SmartTec, Variante WU, haben wir zusätzlich eine Abdichtung für Arbeits- und Bewegungsfugen bei WU-Betonbauweise entwickelt.

Schritt für Schritt zur Bauwerksabdichtung

Triflex SmartTec ist eine universell einsetzbare Lösung für Bauwerksabdichtungen. Diese kommt vor allem auf feuchten mineralischen Untergründen zum Einsatz, zum Beispiel bei Fundamenten, Gebäudesockeln und Übergängen zu Holzständerwerken. Selbst Zierteiche und Brunnen lassen sich damit wie aus einem Guss abdichten. Sowohl bei komplexen Details als auch in der Fläche passt sich das Material an die Gegebenheiten der Konstruktion an. Dabei funktioniert der Systemaufbau wie folgt:  

  • Untergrundvorbehandlung
  • Abdichtung Variante 1 oder
  • Abdichtung Variante 2
  • Fremdbelag

Triflex SmartTec ist eine zeitsparende Lösung zur Bauwerksabdichtung, da in der Regel auf eine Grundierung verzichtet werden kann. Die Vorbehandlung des Untergrundes genügt – anschließend werden Details und Fläche mit dem 1-komponentigen Harz inklusive Triflex Spezialvlies abgedichtet. Der Systemaufbau von Triflex SmartTec, Variante WU, erfolgt ähnlich. Hier wird allerdings nach der Untergrundvorbehandlung eine PE-Rundschnur eingelegt und mit Triflex Steinklebeband abgeklebt, bevor mit der Applikation des Abdichtungsharzes inklusive Spezialvlies begonnen werden kann.

Bauwerksabdichtung für Innen und Außen

Die Dichtigkeit des Bauwerks ist mit Triflex SmartTec sofort gewährleistet. Selbst wenn der Untergrund durchfeuchtet ist, kann die innovative Abdichtungstechnologie eingesetzt werden, denn das diffusionsoffene System ermöglicht ein nachträgliches Austrocknen im Laufe der Zeit. Dank seines geringen Eigengeruchs kann es bei allen Abdichtungen für Bauwerke eingesetzt werden, ob innen oder außen. Bei der Verarbeitung sind Mischfehler ausgeschlossen, da das Produkt im Eimer geliefert wird und als 1-Komponenten-Lösung direkt verarbeitbar ist. Triflex SmartTec haftet selbst an senkrechten Flächen und dichtet bis ins Detail sicher ab. Die Abdichtungslösung besitzt außerdem ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis (abP) für Bauwerksabdichtungen gemäß Bauregelliste A, Teil 2, lfd. Nr. 2.51 bzw. VV TB, lfd. Nr. C 3.28 sowie ein abP für Dachabdichtungen entsprechend der Bauregelliste A, Teil 2, lfd. Nr. 2.52 bzw. VV TB, lfd. Nr. C 3.29. Gemäß Leitlinie ETAG 005 weist es eine erwartete Lebensdauer von 25 Jahren auf.