Normkonform abdichten nach DIN 18531

Normkonform abdichten nach DIN 18531

Anwendungsbereiche der DIN 18531

Die Normenreihe DIN 18531 „Abdichtung von Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen“ gilt seit Juli 2017. Sie löst Teile der DIN 18195 „Abdichtung von Bauwerken – Begriffe“ ab. Behandelte die DIN 18531 vor der Neudefinition lediglich die Abdichtung nicht genutzter Dächer, deckt sie nun auch genutzte Dächer, Dachterrassen und begrünte Dachflächen ab. Ergänzt wurde die Leitlinie außerdem um die Bereiche Balkon, Loggien und Laubengänge aus der ehemaligen DIN 18195-5.

Die DIN 18531 ist wie folgt gegliedert:

  • Teil 1: nicht genutzte und genutzte Dächer – Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze
  • Teil 2: nicht genutzte und genutzte Dächer – Stoffe
  • Teil 3: nicht genutzte und genutzte Dächer – Auswahl, Ausführung, Details
  • Teil 4: nicht genutzte und genutzte Dächer – Instandhaltung
  • Teil 5: Balkone, Loggien und Laubengänge

Zu den nicht genutzten Dächern zählen flache und geneigte Dächer, die nur zum Zweck der Pflege, Wartung und der allgemeinen Instandhaltung begangen werden. Auch Dachflächen mit extensiver Begrünung sind nach DIN 18531 nicht genutzte Dächer. Unter die genutzten Dächer fallen begehbare Flächen, z. B. Dachterrassen, sowie welche mit intensiver Begrünung.

Flüssigabdichtungen in der DIN 18531

Die DIN 18531 legt fest, welche Abdichtungsstoffe in den unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz kommen dürfen. Dazu zählen auch flüssig aufzubringende Abdichtungen mit und ohne integrierte Nutzschicht, wie wir von Triflex diese mit unseren Systemen auf Basis von Polymethylmethacrylat (PMMA) anbieten. Ihnen spricht die DIN 18531 eine Eignung für alle Anwendungsgebiete aus. Wichtig dabei: Die Flüssigkunststoff-Lösungen müssen eine Europäische Technische Bewertung (ETA) auf Grundlage der ETAG 005 besitzen. Das gilt auch für direkt begehbare genutzte Dächer wie Dachterrassen, wobei hier zusätzlich eine integrierte Nutzschicht gefordert wird. Bei dieser handelt es sich um eine weitere Schicht mit Deckversiegelung, die ggf. im Sinne eines sicheren Begehens mit Kunststoffchips oder Quarzsand abgestreut werden kann.

Anwendungsklassen nach DIN 18531

Ferner unterscheidet die DIN 18531-1 je nach geplantem Anwendungszweck zwei Klassen für Dachabdichtungen: Die Klasse 1 beschränkt sich auf Standard-Dachkonstruktionen, für welche der Abdichtungsstoff die Mindestanforderungen erfüllen muss. Für anspruchsvolle Konstruktionen, die unter die Klasse 2 fallen, etwa bei Hochhäusern, gelten erhöhte Anforderungen an

  • die Stoffe und den Systemaufbau
  • die Planung des Gefälles
  • die Detailgestaltung

Auf diese Weise stellt die DIN 18531 eine lange Nutzungsdauer der Stoffe bei erhöhter Zuverlässigkeit und gleichzeitig geringem Instandhaltungsaufwand sicher. Das vliesarmierte Dachflächen Abdichtungssystem Triflex ProTect und das Detail Abdichtungssystem Triflex ProDetail erfüllen alle Anforderungen der Anwendungsklasse 2.

Balkone, Loggien und Laubengänge DIN-18531-konform abdichten

Auch für Balkone, Loggien und Laubengänge gibt die DIN 18531 unter anderem Flüssigkunststoffe mit einer Europäischen Technischen Bewertung (ETA) auf Grundlage der ETAG 005, sowohl mit als auch ohne Einlage, an. Des Weiteren werden auch Beschichtungen mit Oberflächenschutzsystemen der Klassen OS 8, OS 10 und OS 11 nach der Richtlinie für Schutz- und Instandsetzung von Betonbauteilen (RL SIB) eine Eignung zugesprochen. Das OS 8 Balkon Beschichtungssystem Triflex BFS gewährleistet durch die integrierte Detailabdichtung Triflex ProDetail mit Spezialvlieseinlage eine sichere Einbindung aller Anschlüsse etwa zu Türen, Entwässerungsrinnen oder Geländern. Das System ist auch als schwer entflammbare Variante (S1) ausführbar. Dank seines geringen Flächengewichts und niedrigen Schichtaufbaus ist es ideal für Sanierungsobjekte. Die Oberfläche kann in vielen Variationen und Farben gestaltet werden, sodass auch Ansprüche an die Optik nicht zu kurz kommen.

Kostenloses Whitepaper anfordern